
Gesundheit als Werkzeug für den Erfolg
Gesund sein ermöglicht beruflichen Erfolg, reibungsloses Familienleben, Urlaub genießen, ein Eigenheim bauen und für die Zukunft planen…
Gesund sein ermöglicht beruflichen Erfolg, reibungsloses Familienleben, Urlaub genießen, ein Eigenheim bauen und für die Zukunft planen…
Der erhöhte Bedarf an Kurzzeit- und Gelegenheitspflege, die hohen Ansprüche der Nutzer von Gesundheits- und Sozialdiensten sind einige der Herausforderungen der modernen Gesellschaft. Die Antworten auf die Fragen zur Finanzierung der Pflege einer immer älter werdenden Bevölkerung liegen im Erfahrungs- und Wissensaustausch. Wie funktioniert die persönliche Bedarfsanalyse für den Einzelnen und die Familie?
In den letzten zehn Jahren hat die Verbraucherbewegung zu neuen Kommunikationsformen und neuen Verhaltensregeln für alle Beteiligten im Gesundheitswesen und im Bereich des Älterwerdens geführt.
Die Verlagerung des Schwerpunkts der Altenpflege von der staatlichen auf die lokale Ebene und die Deinstitutionalisierung der Altenpflege sollen die Entwicklung alternativer Altenpflegeformen ermöglichen und gleichzeitig das Leben in den eigenen vier Wänden verlängern.
Die Trennung der Zuständigkeiten der Krankenversicherung für den Fall einer Krankheit und der Sozialversicherung für den Fall eines Pflegebedarfs ist von großer Bedeutung!
Die Initiative des Einzelnen bzw. der Familie kann effektiver sein als die starre Struktur des Systems.
Aktives und produktives Älterwerden bedeutet, durch einen transdisziplinären Ansatz die Aktivität zu fördern, die Gesundheit zu erhalten, die Eingliederung und soziale Unterstützung zu fördern und die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern.
Es ist wichtig zu lernen, wie man die sehr kurze Zeit, die Ärzte einem Patienten widmen können, optimal nutzt.
Wir hoffen, durch die Überprüfung von Stereotypen zu einem genaueren und differenzierteren Verständnis älterer Menschen und des Alterns beizutragen.
Die Analyse lokaler und globaler Bedingungen, Pläne und Trends führt zu der Schlussfolgerung, dass mobile Gesundheits- und Sozialdienste entwickelt, verbessert und in den Tourismus integriert werden sollten. Und umgekehrt, Integration der Gesundheit in den Tourismus!
Der Mangel an Informationen für kranke Menschen im Urlaub ist der Grund, warum sich viele Patienten und ihre Familien unsicher fühlen und sich für einen "passiven" Urlaub zu Hause entscheiden.
Moderne Kommunikation ermöglicht es Patienten, selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen und Dienstleistungen auszuwählen.